Unter der Publikationsreihe „Arbeitsberichte – Working Papers“ veröffentlicht die THI wissenschaftliche Arbeiten von Hochschulangehörigen. Die Beiträge erscheinen in unregelmäßigen Abständen und stehen hier als Download zur Verfügung.
Working Papers
Erschienen | April 2024 |
Autoren | Günter Hofbauer, Zhang Ting, Daniel Maier, Li Zhi |
Abstract | New technologies are enablers for competitive advantages. The digital twin is a revolutionary technology and is supposed to be such an enabler. The object of this paper is to figure out the possible application fields of the digital twin and to qualify the advantages and potential savings related to these applications. In this paper the digital twin is presented in different kinds as a means to optimize the value chain. It is demonstrated how the concept of the digital twin can be integrated into the entire process of innovation and technical product management including artificial intelligence. Examples from China show how to gain competiive advantages. |
Download |
Erschienen | März 2023 |
Autor | Günter Hofbauer, Selin Kececioglu |
Abstract | This working paper examines the digitalisation of procurement in general and the evaluation of the digitalisation of the Source-to-Contract Process in particular as well as the key influencing factors and corresponding preconditions. The elaboration is based on the question of research (QoR), whether there are opportunities and challenges arising from the implementation of a cloudbased tendering and supplier lifecycle management solution in the S2C process. In order to answer the QoR, an extensive literature research was executed and various findings in this field of research and applications were analysed in order to create a proof of concept. As outlined in this working paper, electronic sourcing technologies have been available to support the S2C process for more than two decades and have achieved significant advancements to date. The development of applied technology in procurement led to the emergence of end-to-end sourcing suites and best-of-breed providers. More than one out of three procurement activities may be automated by taking advantage of existing technology, as shown by recent developments in the field. Especially in the S2C process there is a huge potential to automate almost 70% of the process. |
Download |
Erschienen | März 2023 |
Autoren | Sophia Edigin, Lars Fend |
Abstract | In the wake of the COVID-19 pandemic in 2020, the shopping behavior of many German consumers has changed significantly regarding the purchase of groceries via digital sales platforms. This change has given rise to a new retail segment, quick commerce, which is seen as an evolution of e-commerce in food retailing. However, just two years after its emergence, demand for online groceries has declined rapidly due to the lifting of COVID-19 restrictions and the Russia-Ukraine-conflict, which has led to high inflation rates and prices for Finally, this paper offers a strategic perspective of the market as well as a basis for further practical discussion. |
Download |
Erschienen | August 2022 |
Autoren | Günter Hofbauer, Veronika Anderlik, Paula Donhauser, Sandra Klemm, Sophie Templer, Franziska Wachendorf, Andrejs Limanskis |
Abstract | This working paper takes the sustainability drivers in combination with foreign direct investments (FDI) under research. The empirical research was executed among German companies in Latvia. Therefore, an internet-based questionnaire was created with Limesurvey. To start with, the definitions, volumes, tendencies and meaning of FDI were explained. After that, the term and content of sustainability were explained with the three pillars (social, economic and environment) and set into the context with the 17 sustainable development goals (SDG) of the United Nations. The empirical research was conducted to get an overview what is going on in reality, in this case in Latvia with companies having German investment. Overall, it can be stated that sustainability has already a high status in companies in Latvia with German investment. A high percentage undertakes various activities in corporate governance as well as in the social and environmental area. |
Download |
Erschienen | Mai 2022 |
Autoren | Günter Hofbauer, Dennis Dünzl, Luisa Hohenstatter, Isabelle Knöll |
Abstract | This working paper examines the key influencing factors of South Africa for initiating closer relationships for a procurement destination for Germany. First, the political, economic, social, and technological status is discussed to get a clear picture of the current state of South Africa's economy. In addition, external relations are analyzed, with a focus on economic relations between Germany and South Africa. After that, the focus will be on future technologies and the link to South Africa's mineral resources and value added for procurement. This research is based on the hypothesis that South Africa will be an upcoming procurement destination for Germany in the future. The first question aims to get a look at the potentials and risks for foreign companies. The second question deals with the current relationship between South Africa and Germany and the current trend which is derived from foreign trade and foreign direct investment. The third question is answered by analyzing potential local value added in South Africa considering future technologies and their demand for mineral resources shown by different scenarios. |
Download |
Erschienen | März 2022 |
Autor | Prof. Dr. Wolfgang Krämer |
Abstract | Es werden Methoden für die optimale Approximation von Verzögerungsgliedern zweiter Ordnung durch Verzögerungsglieder erster Ordnung vorgestellt. Die Approximationen erfolgen einerseits im Zeit- und im Frequenzbereich, andererseits für Verzögerungsglieder mit aperiodischem und mit gedämpftem oszillierendem Verhalten. Die Approximationen im Zeitbereich können weitgehend analytisch durchgeführt werden; die Frequenzbereichsapproximationen müssen numerisch berechnet werden. Die mit den vorgeschlagenen Methoden erzielten Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert. |
Download |
Erschienen | Sept. 2021 |
Autoren | Prof. Dr. Günter Hofbauer Tim Beißenherz |
Abstract | Die Automobilindustrie im Allgemeinen und die deutsche Automobilindustrie im Besondern sind aktuell vor große Herausforderungen gestellt, die es zu überwinden gilt, um weiterhin im Wettbewerb bestehen zu können. Einbrechende Absatzzahlen und dadurch zurückgehende Erlöse verbunden mit der Notwendigkeit höhere Budgets für Forschung und Entwicklung und Investitionen in die Transformation für Digitalisierung und Elektrifizierung erzeugen einen enormen Kostendruck. In diesem Working Paper wird mit dem Badge Engineering ein bedeutendes Tool zur Kosteneinsparung bei gleichzeitiger Differenzierungsmöglichkeit vorgestellt. Dabei wird speziell auf das Komplexitäts- und das Variantenmanagement eingegangen und Plattformstrategien beispielhaft vorgestellt und analysiert. Das Dilemma der Produktdifferenzierung wird erklärt und anhand von Beispielen aufgezeigt. Auf Basis der Forschungsergebnisse wird aufgezeigt, wie eine Vermarktungsstrategie für Badge Engineering Produkte professionell entwickelt werden kann. |
Download |
Erschienen | Juli 2021 |
Autoren/-innen | Günter Hofbauer, Anita Sangl |
Abstract | Das Innovationsmanagement ist der wesentliche Treiber für die Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität eines Unternehmens. Daher muss dem Innovationsmanagement auch der entsprechende Stellenwert in der Wertschöpfung beigemessen werden. Das Innovationsgeschehen wird aus strategischer Sicht betrachtet und in den Produktmanagementprozess eingeordnet. Es wird aufgezeigt, wer die Innovationsansätze vorantreibt, dabei werden die verschiedenen internen und externen Innovationsquellen dargestellt. Die Kreativitätstechniken beschreiben dann, wie die neuen Ideen für innovative Lösungen gewonnen werden können. Die Zusammenfassung umfasst die Erfolgskriterien sowie einen Innovationssteckbrief. |
Download |
Erschienen | Juni 2021 |
Autor | Lars Fend |
Abstract | Delivering a superior retail customer experience is one of the main business goals for retailers. When retailers orchestrate various elements of the retail customer experience, provoking desirable customer emotions and cognition, it leads to higher purchase intention, increased purchases, higher customer loyalty, and customer engagement. This paper aims to provide an overview, to categorize and understand the different elements of retail customer experience from an extensive literature review of the last 40 years and it suggests four dimensions by combining previous academic knowledge with recent studies. Integrating elements from emotional, functional, social, and technological experience categories can improve the overall retail customer experience. In addition to that, incorporating the perspective of sustainability can enrich the concept of retail customer experience and is recommended for future research. |
Download |
Erschienen | Juni 2021 |
Autor | Prof. Dr. Andrea Raab |
Abstract | This research contributes to wellness and spa tourism literature by analyzing the preferences of German health travelers with a focus on natural treatments. Based on the findings of a literature review on health travelers’ preferences, a choice-based conjoint analysis was conducted with a representative sample of German health travelers. The top attributes for German health travelers were found to be destination, accommodation and natural treatment offers. Specifically, moor is the most preferred natural treatment, followed by brine, curative water and radon. Furthermore, charac-teristics of four consumer types, namely the brine-liker, the moor-liker, the curative water-liker and the radon-liker, are provided. |
Download |
Erschienen | April 2021 |
Autor | Prof. Dr. Cornelia Zehbold |
Abstract | Um an einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt teilhaben zu können, werden neuartige und veränderte Kompetenzen benötigt, die als Future Skills bezeichnet werden. Diese Zukunftskompetenzen gewinnen in den nächsten Jahren in der Wirtschaft und in der Gesellschaft deutlich an Bedeutung. Aus der Literatur und aus einer studentischen Befragung geht hervor, dass insbesondere neue Methoden wie agile Techniken oder praxisorientierte Veranstaltungen an Hochschulen, zur Aneignung von Zukunftskompetenzen beitragen können. Die in diesem Working Paper dokumentierten Erfahrungen aus der Praxis bestätigen, dass ein digitales Design Thinking ein großes Potenzial hat, im Bildungsprozess zur Vermittlung von zukunftsrelevanten Fähigkeiten beizutragen. Einen einheitlichen digitalen Lösungsansatz zur ganzheitlichen Unterstützung der agilen Kollaborationsmethode gibt es bislang jedoch nicht. Demnach wird in Zukunft ein spezifisches digitales Konzept benötigt. Ein solches Konzept wird im Rahmen dieser Arbeit vorgestellt. |
Download |
Erschienen | Dezember 2020 |
Autor | Prof. Dr. Dirk Hecht |
Abstract | Dieses Working Paper beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen des Supply Chain Managements in Bezug auf die Implementierung von Blockchain Technologie zur Verbesserung der Supply Chain Management Schlüsselprinzipien. Unter schrittweiser Anwendung verschiedener Methoden erfolgt eine Dekomposition des SCM in Klassen, sowie eine Bewertung wie mittels Blockchain Anwendungen die Implementierung von SCM-Schlüsselprinzipien optimiert werden kann. Anhand von drei Fallstudien werden allgemeingültige Verbesserungspotentiale von BC-Anwendungen im SCM aufgezeigt. |
Download |
Erschienen | Dezember 2020 |
Autor | Prof. Dr. Stefan May |
Abstract | Im Rahmen einer zweistufigen Vorgehensweise werden die zwei zentralen Fragestellungen jeder internationalen Anleihestrategie thematisiert – Zinsstrukturpositionierung und Ländergewichtung. Konkret wird vorgeschlagen, für jedes Land die optimale Restlaufzeit auf Grundlage der jeweils aktuellen Zinsstrukturkurve zu ermitteln. Die Ländergewichtung dagegen sollte darauf aufbauend im Spannungsfeld zwischen einem Diversifikationsindex und der zu erwartenden Portfoliorendite festgelegt werden. Bei beiden Festlegungen wird ganz bewusst auf explizite Marktprognosen verzichtet. Stattdessen leiten sich sowohl die Zinsstrukturpositionen als auch die Ländergewichte ausschließlich aus öffentlich verfügbaren Marktinformationen ab. |
Download |
Erschienen | Dezember 2020 |
Autor | Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Krämer |
Abstract | Bericht über die Ergebnisse eines Forschungsfreisemesters |
Download |
Erschienen | Juli 2020 |
Autor | Günter Hofbauer, Anita Sangl |
Abstract | Innovativeness is a prerequisite for profitable companies as well as for a sustainable economy. Innovations are the adequate response in times of rising competitive pressure and increasing rivalry on the global markets. Additionally, the shut down due to the global pandemic has hit all automotive companies extremely hard. Currently there are unmistakable signals in evidence indicating a radical technological change coming along with an economic downturn in the automotive industry. The research question examines the innovativeness of the German automotive industry. The answer will be given with selected figures referring to qualitative and quantitative reasoning. In summary it can be stated that the German automotive industry has an outstanding performance in terms of innovativeness. The urgent need to support this industry can easily be derived. Keywords: automotive industry, innovation, expenditures, production units, sales figures, open innovation, research and innovation (R&I), patents. |
Download |
Erschienen | Juli 2020 |
Autor | Günter Hofbauer, Ioseb Masurashvili |
Abstract | Small and medium-sized enterprises (SMEs) play an important role in the development of the economy and contribute significantly to ensure sustainability, economic growth and wealth of nation. A strong and well-developed SME sector contributes significantly to innovation, exports and the creation of a modern entrepreneurial culture. The main task of the research was about SMEs in Germany and Georgia. The question of research was about concomitant economic conditions and how well the segment of SMEs in the Georgian economy is developing. As a result it can be stated that the economic environment is of high importance and clear recommendations for action can be derived. Keywords: development of economy, small and medium-sized enterprises (SMEs), gross domestic product (GDP), inflation, corona crisis |
Download |
Erschienen | Juni 2020 |
Autor | Prof. Dr. rer. pol. Stefan Rock |
Abstract | Teils disruptive Veränderungen im Handel sind das Ergebnis einer immer weiter fortschreitenden Digitalisierung. Diese auflösenden, aufspaltenden oder gar zerstörenden Kräfte führen dazu, dass etablierte Geschäftsmodelle sowie die damit verbundene Logistik des Handels unter Druck gerät, sich verändert oder gar auflöst. Es entstehen neue digitale oder digital angereicherte Geschäftsmodelle und daraus folgend neue oder veränderte Prozesse. Wie die Logistik des Handels mit den veränderten Anforderungen umgeht und welche Optionen der Ausgestaltung derzeit welches Gewicht haben, ist kaum bekannt. Die Studie hat zum Ziel, diesen weißen Fleck transparenter zu gestalten, wenngleich die Studie nicht als repräsentativ bezeichnet werden darf. Sie soll motivieren, das eigene Tun zu hinterfragen, liefert Anregungen und Orientierungshilfen zur Unterstützung der bewussten, zielorientierten, belastbaren und nachhaltigen Ausgestaltung der eigenen Logistik. Unterstützt wird dies durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen. |
Download |
Erschienen | Juni 2020 |
Autoren | Paulo Henrique Brunheroto, Dr. Dagmar Piotr Tomanek, Prof. Dr. Fernando Deschamps |
Abstract | Implications of Industry 4.0 for enterprises in Upper Bavaria are still unclear. This working paper examines how key technologies of Industry 4.0 impact on performance objectives. The research methodology is based on a quantitative study carried out in in the larger area of Upper Bavaria with a focus on metal-mechanic and automotive sector. The results show which Industry 4.0 technologies have the highest implementation level and which technologies have the biggest impact on company performance objectives. Furthermore, the presented survey provides not only research on large companies, but analyze also micro, small and medium-sized enterprises in detail. |
Download |
Erschienen | April 2020 |
Autoren | Günter Hofbauer, Dominik Huber, Marvin Leenders, Lukas Mangold |
Abstract | Emerging countries, also known as developing markets are important drivers for domestic growth and global exchange. Emerging countries are investing more in productive capacities. This means that they strive to move away from their traditional economies like agriculture and export of raw materials. More value added means wealth of nation and a higher standard of living. Those countries want to provide better living conditions. Keywords: emerging markets, economic growth, industry, GDP (Gross Domestic Product), trade balance, unemployment, inflation rate
|
Download |
Erschienen | März 2020 |
Autoren | Claudia Lieske |
Abstract | Die Digitalisierung führt zu weitreichenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Unter dem Stichwort „Arbeiten 4.0“ oder „New Work“ zeigt sich eine Zunahme von mobilen-flexiblem Arbeiten und eine zunehmende Vernetzung von Tätigkeiten mit Robotern und Künstlicher Intelligenz im Bereich der Führung. Der folgende Beitrag zeigt auf, warum trotz Digitalisierung auch zukünftig der Mensch im Mittelpunkt der Mitarbeiterführung stehen sollte und wie jüngere Generationen das Thema Führung beurteilen. Dazu werden zunächst Ergebnisse einer Studie zu Führung im digitalen Zeitalter von Kienbaum und StepStone analysiert und den Erkenntnissen des sogenannten Neuroleaderships gegenübergestellt. Neben der Digitalisierung hat vor allem der demographische Wandel große Auswirkungen auf das Arbeitsleben. Daher werden anschließend die Ergebnisse einer an der Technischen Hochschule Ingolstadt durchgeführten Befragung zum Thema Führung bei den Generationen Z, Y und X vorgestellt. Hierin zeigt sich, dass vor allem die jüngeren Generationen Z und Y sich eine Führungskraft wünschen, die einen fairen Umgang mit dem Befragten sowie den Kollegen zeigt und sich Zeit für Fragen der Mitarbeiter nimmt. Gleichzeitig möchten die jüngeren Generationen am liebsten bei einer Führungskraft arbeiten, die als Vorbild für Erfolg und Leistung gesehen wird, klare, anspruchsvolle Ziele formuliert, aber auch Freiraum und Selbstbestimmung bietet (Transformationale Führung), was sich durch die Erkenntnisse der Neurowissenschaften untermauern lässt.
Führung, Digitalisierung, Generationen, Neuroleadership |
Download |
Erschienen | Februar 2020 |
Autoren | Günter Hofbauer, Anita Sangl |
Abstract | The scientific aim of this working paper is to review the well-known concept of the value chain and to evaluate the different activities under the current conditions and circumstances. The main question of research is to find out if the classification and composition of the various activities is still up-to-date. Methodologically, both a conceptual and an analytical approach are chosen. Using latest literature, statistical data and logical conclusions, the value drivers are critically under revision. The main finding is that the impact of innovation and procurement on the cost and value position of a company is related to the primary activities. On the other hand, the findings suggest that logistical activities should be classified as supporting activities. |
Download |
Erschienen | Dezember 2019 |
Autoren | Jörg Clostermann, Franz Seitz |
Abstract | Wir vergleichen Immobilienkredite in Deutschland und der Schweiz im Hinblick auf Zinskonditionen und Zinsbindung seit Anfang der 1960er Jahre. Speziell stehen der Anteil fixer versus variabler Zinsen, die effektive Zinsbelastung und die Laufzeit des Kredites im Vordergrund. Wir finden, dass in beiden Ländern eine Finanzierung mit variablen Zinsen voreilhaft ist. Allerdings ist dieser Vorteil in der Schweiz weit weniger ausgeprägt. Dagegen ist die Volatilität der tatsächlich realisierten Finanzierungskosten in Abhängigkeit vom gewählten Startzeitpunkt in beiden Ländern ähnlich. Die Liquiditätsanspannung bei Immobilienkrediten mit variablem Zins ist infolge volatiler Rückzahlungsraten für die Kreditnehmer in der Schweiz erheblich stärker. Insgesamt sind die Bedingungen in einem Land nicht ohne weiteres auf das andere zu übertragen. |
Download |
Erschienen | August 2019 |
Autor | Prof. Dr. Stefan May |
Abstract | Vor allem im Rahmen angewandter Finanzmarktforschung gibt es immer wieder Missverständnisse hinsichtlich der Interpretation arithmetischer und geometrischer Durchschnittsrenditen. Insbesondere, wenn es um Langfristprojektionen zukünftiger Wertentwicklungen geht - wie sie beispielsweise für Altersvorsorgekonzepte benötigt werden -, herrscht Unsicherheit darüber, welche von beiden Renditekonzeptionen dabei zugrunde gelegt werden sollte. Der folgende Beitrag stellt die relevanten Zusammenhänge dar und rückt sie in ihren richtigen Kontext. |
Download |
Erschienen | März 2019 |
Autoren | Silvia Buchberger, Günter Hofbauer, Lukas Mangold, Katharina Truong |
Abstract | Wachsende Müllberge, sinkende Rohstoffvorräte, aggressivere Ausbeutung der Bodenschätze, zunehmende Umweltverschmutzung und nicht zuletzt steigende Preise für Inputfaktoren rücken den Aspekt der Nachhaltigkeit in den Vordergrund.Unternehmen und Kunden werden umdenken müssen und bisherige Verhaltensmuster in Frage stellen.Insbesondere den unternehmerischen Funktionen Beschaffung und Vertrieb, den beiden Protagonisten der Transaktionsmechanismen von Nachfrage und Angebot, wird hier eine wichtige Rolle zugeschrieben. In diesem Working Paper wird das Prinzip der Circular Economy dargestellt und als Handlungsmaxime für Beschaffung und Vertrieb vorgeschlagen. Es werden Voraussetzungen, Herausforderungen und Konsequenzen beschrieben.Dabei werden die 10 verschiedeneStrategien von Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle bis Recover erklärt und in die Wertschöpfungskette eingeordnet.Der empirische Teil zeigt eine kritische Bestandsaufnahme mit ausgewählten Beispielen aus der Automobil-, Elektro- und Chemieindustrie.
|
Download |
Erschienen | September 2018 |
Autor | Jörg Clostermann, Franz Seitz |
Abstract | Wir stellen einer festen Zinsbindung von 10 Jahren bei Wohnungsbaukrediten eine monatliche an einem Kurzfristzins angepassten Zinsbelastung bei unterschiedlichen Rückzahlungsfristen gegenüber. Dafür werten wir Monatsdaten seit den 1950er Jahren für Deutschland aus. Damit greifen wir mehrere Zinszyklen, Zinserhöhungs- und Zinssenkungsphasen ab. Im Ergebnis finden wir, dass in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle kurzfristig variable Zinsen eine geringere Zinsbelastung nach sich ziehen. Und diese weisen auch noch geringere Schwankungen auf. |
Download |
Erschienen | Juni 2018 |
Autor | Prof. Dr. rer. nat. Georg Barfuß, Prof. Dr. rer. pol. Michael Jünger, Dipl. Kfm. (Univ.) Mathias Bauer |
Abstract | Die digitale Transformation verändert Geschäftsmodelle und -prozesse ebenso wie die Art und Weise der Kommunikation. Diese Entwicklung birgt bekanntermaßen sowohl Chancen als auch Risiken. In dieser Entwicklung nur die ökonomischen Auswirkungen zu suchen wäre nicht umfassend genug. Eine derartige Transformation wirkt sich gewiss auch auf gesellschaftliche Bereiche aus und hat gegebenenfalls auch einen ökologischen Kontext. Zu diesem Zweck haben die Autoren eine Analyse zur Auswirkung der Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit vorgenommen. Ziel war dabei den Zusammenhang zwischen der Digitalisierung und dem ökonomischen, ökologischen und sozialen Wohlstand herauszuarbeiten. Es wurden somit alle drei Säulen der Nachhaltigkeit untersucht. In die Untersuchung wurden 97 Länder einbezogen. |
Download |
Erschienen | Juni 2018 |
Autoren | Dr. Celine Schulz, Prof. Dr. Andrea Raab, Klaus Legl |
Abstract | Hauptziel dieser Studie ist es, herauszufinden, wie, bedeutend Reiseveranstalter und Reisebüros als Absatzmittler im Gesundheitstourismus sind. Dazu wird zunächst dargestellt, welche Eigenschaften Gesundheitsreisebüros generell charakterisieren. Danach wird analysiert, welche Faktoren denGrad der Spezialisierung auf Gesundheitsreisen erfolgreich beeinflussen können. Diese Studie basiert auf einer quantitativen Online-Befragung mit 73 Gesundheitsreisebüros. Im Rahmen der Untersuchung wurde eine Tobit Regression und zur Absicherung der Ergebnisse eine Probit Regression zur Anwendung gebracht. In der Untersuchung konnte der signifikante Einfluss der Anzahl an geschulten Mitarbeitern so wieder Einsatz des Kommunikationsmediums Onlinewerbung auf den Grad der Spezialisierung auf Gesundheitsreisen nachgewiesen werden. Die Anzahl an geschulten Mitarbeitern weist außerdem auch einen noch stärkeren positiven Effekt auf den subjektiv empfundenen Verkaufserfolg auf. Die Ergebnisse zeigen, dass Reisebüros von Mitarbeitern profitieren können, die auf Gesundheitsreisen spezialisiert sind. |
Download |
Erschienen | November 2017 |
Autor | Prof. Dr. rer. pol. Stefan Rock |
Abstract | Die fortschreitende Digitalisierung nahezu aller Lebensbereiche führt im Handel durch ein verändertes Kundenverhalten zu einer Anpassung des Serviceangebotes. Ergänzend den Aspekt des Omnichannel Handels weiter vorantreibend, bieten viele Handelsunternehmen
Die kundenseitige Wahrnehmung und Einordnung der Services zeigt, dass seitens des Handels ein signifikanter Handlungsbedarf besteht, der u.a. die Kommunikation der Inhalte der Services sowie den mit der Nutzung der Services verbundenen Vorteilen für den Kunden beinhaltet, sofern der Handel eine suboptimale Verwendung seiner ohnehin knappen Ressourcen vermeiden will. Der Beitrag leistet damit einen nachhaltig wertvollen Beitrag zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit von Handelsunternehmens. |
Download |
Erschienen | Februar 2017 |
Autoren | Günter Hofbauer, Karina Hofbauer, Anita Sangl, Emil Papazov |
Abstract | Unternehmen sollen im Innovationsmanagement sowohl neue Möglichkeiten durch die Entwicklung bisher noch nicht bekannten Wissens aufdecken (Exploration), aber auch vorhandene Möglichkeiten durch die Nutzung bestehenden Wissens ausschöpfen (Exploitation). In diesem Working Paper wird eine kritische Analyse von Exploration und Exploitation im Zusammenhang mit Innovationen vorgenommen. Nach der Einführung in die theoretischen Grundlagen folgt ein kritischer Vergleich der Formen, der das wechselseitige Verhältnis von Exploration und Exploitation beschreibt. Wie diese zentralen Begriffe des strategischen Wissensmanagements durch Ambidextrie ausbalanciert werden können, wird intensiv diskutiert. Sowohl die Einflussfaktoren von Exploration und Exploitation als auch die langfristigen und kurzfristigen Effekte beider Prozesse werden dabei miteinbezogen. In der anschließenden Diskussion der Ergebnisse werden wesentliche Aspekte dargestellt, welche einen optimalen Balanceakt von Exploration und Exploitation im Innovations- und Technologiemanagement induzieren. Mit Hilfe des hier vorstellten Innovation-Alignment-Portfolios können normative Strategien der Ausbalancierung abgeleitet werden. |
Download |
Erschienen | Oktober 2016 |
Autoren | Harm Bandholz, Jörg Clostermann und Franz Seitz |
Abstract | Seit der Finanzkrise verfolgt die FED einen sehr expansiven geldpolitischen Kurs. Die Zinsen wurden auf historische Niedrigstniveaus gesenkt, darüber hinaus griff die FED auf verschiedene Maßnahmen quantitativer Lockerungen zurück. Trotz dieser Ereignisse zeigen die ökonometrischen Analysen in diesem Papier, dass die klassischen Einflussfaktoren (Notenbankzinsen, Inflationserwartungen, Auslandsnachfrage nach US-Bonds) weiterhin signifikante Erklärungskraft besitzen. Allerdings sind diese Zusammenhänge in den letzten Jahren instabiler geworden. Darüber hinaus kann man feststellen, dass das Anleihenaufkaufprogramm der amerikanischen Notenbank einen messbaren Einfluss auf die Langfristzinsen hat. |
Download |
Erschienen | Oktober 2016 |
Autoren | Boris Baic und Jörg Clostermann |
Abstract | Am 3. Juli 2008 erreichte der Ölpreis (WTI) mit über 145 US-Dollar je Barrel seinen historischen Rekordwert. Dieses Ereignis galt als eine eindeutige Bestätigung der Befürworter der Peak-Oil Theorie, die seit Jahrzehnten vor den wirtschaftlichen Konsequenzen einer unvermeidlichen Verknappung von Rohöl warnten. Deren pessimistischste Anhänger befürchteten eine unausweichlich starke Reduzierung der Erdölförderung, und in der Folge sogar einen Zusammenbruch der Wirtschaftssysteme, auf Grund stark steigender Preise. Die Plausibilität langfristig steigender Ölpreise ist nicht von der Hand zu weisen. Allerdings zeigen Überlegungen zum Öl-Angebot und –Nachfrage, dass mit einer plötzlichen Verknappung von Öl wohl auch auf längere Sicht nicht zu rechnen ist. Die Peak-Oil-Debatte hat zweifelsohne die unbestrittene Endlichkeit des Rohstoffs „Erdöl“ in das Bewusstsein vieler Menschen gerückt. Aber neue Technologien wie Hydraulic Fracturing, die Ölsandgewinnung und verbesserte Fördermethoden sorgen dafür, dass der von den Peak-Oil Befürwortern postulierte „Tipping-Point“ noch nicht erreicht wurde. Ein Versorgungsproblem ist unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen auf absehbare Zeit als nicht sehr wahrscheinlich einzustufen. Vielmehr zeigt sich, dass die größere wirtschaftspolitische Herausforderung der Zukunft sein wird, Öl als CO2-emittiertenden Energieträger zu substituieren. |
Download |
Erschienen | August 2016 |
Autor | Dipl.-Ing. (FH) Johann Hauber und Prof. Dr.-Ing. Karl Huber |
Abstract | Zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit des Emissions- und Verbrauchsverhaltens von Kraftfahrzeugen ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Randbedingungen während des Tests in engen Grenzen einheitlichen Vorgaben folgen.Der Gesetzgeber sieht hierfür genormte Geschwindigkeits-Zeit-Profile vor, die auf klimatisierten Rollenprüfständen nachge-fahren werden.Indem die „Straße ins Labor“ verlagert wird, gelingt es weitgehend, Fahrer- und Umwelteinflüsse zu eliminieren. Um hybrid-spezifische Einzelmaßnahmen zur Steigerung der Effizienz von teilelektrifizierten Pkw-Antriebssträngen gezielt bewerten zu können, werden über den mittleren Kraftstoffverbrauch hinaus die Momentanwerte für die einzelnen Leistungspfade benötigt.Am Beispiel der Verbrauchsmessung an einer Vollhybrid-limousine mit E-CVT-Getriebe sollen verschiedene Betriebs-zustände anhand der Resultate aus dem Einsatz mobiler Verbrauchsmesstechniken diskutiert werden. |
Download |
Erschienen | Mai 2016 |
Autoren | Stefan May |
Abstract | Aufgrund volatiler Anlagen und stochastischer Zinsen kann speziell bei Altersvorsorgedepots die Situation auftreten, dass ein geplantes Ruhestandseinkommensziel bereits vor dem eigentlichen Rentenantritt erreicht wird. In einem solchen Fall ist es für den Anleger unter Umständen sinnvoll, den erreichten Vermögensstand vollständig oder teilweise zu sichern („glattzustellen“) und in die risikolose Anlage überzuführen, d.h. in einen ab Rentenantritt zufließenden nominellen oder realen Einkommensstrom umzuwandeln. Der vorliegende Beitrag diskutiert die Relevanz vorzeitiger Einkommensspitzen und liefert die zur Ermittlung der entsprechenden Zahlungen nötigen Berechnungen. Darüber hinaus werden die speziellen Finanzinstrumente beschrieben, welche zur Realisierung der entsprechenden „Glattstellungs-Strategien“ erforderlich sind. |
Download |
Erschienen | Januar 2016 |
Autoren | Prof. Dr. rer. pol. Günter Hofbauer, Anna Glazunova und Prof. Dr. Dirk Hecht |
Abstract | Lieferanten übernehmen immer mehr an Wertschöpfung für Originalteilehersteller (OEM) und in der Folge kann der Materialkostenanteil für Zukaufteile bis zu 95 Prozent betragen. Aus diesem Grund kommt der Auswahl der Lieferanten eine strategische Bedeutung zu. In diesem Working Paper stellen wir die Bedeutung des Beschaffungsmanagements heraus und beleuchten speziell die Auswahl der richtigen Lieferanten. Dabei geben wir einen Überblick über den Auswahlprozess, definieren Anforderungen und stellen Instrumente vor. |
Download |
Erschienen | Oktober 2015 |
Autoren | Günter Hofbauer und Alexander Wilhelm |
Abstract | Innovationen stellen die Basis für den unternehmerischen Erfolg dar. Zur erfolgreichen Umsetzung ist ein systematisch geplanter Innovationsprozess erforderlich. Dabei muss der frühen Prozessphase des Innovationsprozesses ganz besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. In diesem Working Paper tragen wir dieser Notwendigkeit Rechnung, indem diese frühe Phase sowohl theoretisch fundiert wird, als auch in der unternehmerischen Praxis untersucht wird. Dazu wurden Experten aus den Bereichen Automobilzulieferer, Chemie, Medizin, Telekommunikation und Technologie befragt. Die Erkenntnisse dieser Befragung werden am Ende eines jeden Teilkapitels kompakt zusammengefasst. |
Download |
Erschienen | Mai 2015 |
Autor | Prof. Dr. Torsten Graap |
Abstract | Dass das Thema Ethik in Unternehmen eine zentrale Notwendigkeit für eine nachhaltige Entwicklung darstellt, scheint jedem klar und offen denkenden Menschen mehr als einsichtig zu sein. Für eine Nachhaltige Ökonomie (= NÖ) stellt sich die Frage, wie denn diese Ethik für Unternehmen auszusehen hat und verbreitbar wäre. Ausgehend von einer grundlegenden Legitimierung der Unternehmensethik wird erstens die Unhaltbarkeit der Neoklassik als immer noch orthodoxes Denk- und Handlungsmodell aus betriebswirtschaftlicher Sicht kritisiert. Zweitens werden als alternativer Entwurf die aktuellen Kernelemente einer Nachhaltigkeitsethik der primär volkswirtschaftlich verorteten NÖ skizziert. Diese werden sodann auf das Unternehmen transferiert. Die Komplexität und der transdisziplinäre Anspruch der NÖ ermöglichen abschließend das Aufdecken von Entwicklungschancen für die Nachhaltigkeitsethik in Unternehmen. |
Download |
Erschienen | April 2015 |
Autoren | Günter Hofbauer, Miloš Král‘ und Patrik Seiler |
Abstract | The modified equity regulations of Basel III will also have animpact on borrowing companies. The creditor will have toconduct strict assessments in order to calculate credit costs in arisk adequate way. A valuation oriented towards the past andbased only on figures of the balance sheet won’t be sufficientany more.In this working paper we introduce a systematic approach withsix dimensions, which provides an evidence based, forwardlookingframework for the rating of companies, especially by themeans of marketing and sales. |
Download |
Erschienen | November 2014 |
Autor | Prof. Dr. Wolfgang Krämer |
Abstract | Es werden LabVIEW-Simulationsprogramme für das regelungstechnische Praktikum beschrieben, die intensiven Gebrauch von MATLAB-Skript-Nodes machen. Ein verfahrenstechnischer Prozess und ein Antriebssystem werden modellprädiktiv geregelt. Die Auswirkungen von Begrenzungen, die Teil der Regelungsaufgabe sind, werden untersucht. |
Download |
Erschienen | Oktober 2014 |
Autoren | Prof. Dr. Günter Hofbauer und Prof. Dr. Volker Oppitz |
Abstract | Der Innovationsgrad eines Neuproduktes ist ein Indikator für die Wettbewerbsfähigkeit und Marktakzeptanz. Basis dafür ist die Kenntnis der kaufrelevanten und wettbewerbsentscheidenden Produktmerkmale. In diesem Working Paper wird mit dem Rangfolgemodell ein Instrument vorgestellt, mit dem das eigene Produkt mit den Wettbewerbsprodukten einem kritischen Vergleich unterzogen werden kann. Aus dieser Analyse erhält das Innovations- und das Produktmanagement konkrete Aufschlüsse im Hinblick auf Nachholbedarf im Bereich F&E als auch im Hinblick auf die Ausgestaltung der Neuprodukte mit bestimmten Features. |
Download |
Erschienen | Mai 2014 |
Autoren | Prof. Dr. Günter Hofbauer und Prof. Dr. Dirk Hecht |
Abstract | Der in diesem Working Paper vorgestellte Ansatz eines modernen Beschaffungsprozesses ist darauf ausgerichtet, die Wertgenerierung im Unternehmen zu steigern. Dem Beschaffungsmanagement kommt ein sehr hoher Stellenwert zu, dabei muss der Beschaffungsprozess professionell organisiert und durchgeführt werden. Die Vorteile der Prozessorientierung liegen im systematisch strukturierten Aufbau und der Berücksichtigung der Zusammenhänge der Teilprozesse untereinander, insbesondere im Hinblick auf den Produktentwicklungsprozess (PEP). Erfolgskennziffern in den einzelnen Prozessphasen unterstützen dabei, den Erfolg des Gesamtprozesses zu erhöhen. |
Download |
Erschienen | April 2014 |
Autorinnen | Prof. Dr. Andrea E. Raab und Susanne Konrad M.A. |
Abstract | In diesem Working Paper werden Faktoren untersucht, die die Einweisungsentscheidung niedergelassener Ärzte in der Praxis beeinflussen. Im Rahmen dessen wurden Hypothesenformuliert, welche auf der Datenbasis von neun teilnehmenden Krankenhäusern am durchgeführten Projekt zum Einweiser-Benchmarking 2013 validiert wurden. Gegenstand der Hypothesenprüfung war es, mögliche Zusammenhänge zwischen arztbezogenen bzw. patientenbezogenen Merkmalenund dem Einweisungsverhalten von niedergelassenen Ärzten zu untersuchen. Die Erkenntnisse daraus wurden in Zusammenhang mit der einschlägigen Literatur interpretiert. Abschließend werden Grenzen der Arbeit und ein Ausblick aufgezeigt. |
Download |
Erschienen | März 2014 |
Autor | Prof. Dr. Jürgen Schröder |
Abstract | Die Produktionsnivellierung nach dem Vorbild der Heijunka-Methode bekommt sowohl in der wissenschaftlichen Betrachtung als auch der industriellen Anwendung eine zunehmende Bedeutung. Nur durch die konsequente Anwendung der Methodik bekommt ein PULL-System seine eigentliche Effizienz. Die Umsetzung der Produktionsnivellierung ist allerdings mit vielen Restriktionen verbunden. Es ist deshalb erforderlich, die Methode an die Gegebenheiten anzupassen. Sowohl im Produktentstehungsprozess als auch in der Anwendung der Methode sind Maßnahmen zu ergreifen, um die Einsparpotentiale nutzen zu können und die Komplexität der Steuerung der Lieferkette zu reduzieren. Der vorliegende Artikel stellt die Methode vor, zeigt deren Voraussetzungen und Grenzen auf und gibt für notwendige Anpassungen Empfehlungen. |
Download |
Erschienen | Oktober 2013 |
Autoren | Prof. Dr. Michael Jünger, Prof. Dr. Johanna Anzengruber und Stephanie Lang |
Abstract | Krisen stellen Unternehmen auf die Probe. Entscheidungen sind unter Zeitdruck, Informationsasymmetrie und unter erhöhter öffentlicher Aufmerksamkeit zu treffen. Um auch unter diesen Rahmenbedingungen handlungsfähig zu bleiben, muss das Management in der Krise über bestimmte Kompetenzen verfügen, die entlang des Krisenverlaufs unterschiedliche Ausprägungen aufweisen. Der vorliegende Artikel schafft erste Erkenntnisse über den Bedarf von Kompetenzen entlang der Krisenphasen. Er erweitert durch eine empirische Transferleistung aus der klassischen Kompetenzforschung das bisherige Verständnis, reichert die Ergebnisse mit einer Diskussion um Wertehaltungen in der Krise an und verknüpft sie mit Aspekten der Kommunikation. Der Artikel schließt mit einer Zusammenführung von Kompetenz und Kommunikation im Verlauf einer Krise ab und legt damit den Grundstein für weitere Forschungsarbeit. |
Download |
Erschienen | Oktober 2013 |
Autor | Prof. Dr. Günter Hofbauer |
Abstract | In diesem Working Paper werden die Grundlagen für die Customer Integration unter Berücksichtigung der Anwendbarkeit sowie unter Effektivitäts- und Effizienzgesichtspunkten dargestellt. Grundlegende Begrifflichkeiten der Kundenintegration werden systematisch dargestellt. Die Möglichkeit der Kundenintegration sollte sehr früh im Produktentwicklungsprozess (PEP) eingesetzt werden, damit die Erfolgsträchtigkeit des Neuproduktes erhöht wird. Hier besteht die Schnittstelle zum Innovations- und Technologiemanagement (Hofbauer/Bergmann 2012). |
Download |
Erschienen | September 2012 |
Autorin | Prof. Dr. Cornelia Zehbold |
Abstract | Um das subjektorientierte Geschäftsprozess-management (S-BPM) zukunftssicher umzusetzen sind für das Prozesscontrolling Kennzahlen zu etablieren, die IT-gestützt gemessen, aufbereitet und analysiert werden. Der vorliegende Artikel zeigt zunächst Grundgedanke und Methodik von S-BPM mit Hilfe eines Fallbeispiels auf. Im Anschluss hieran erfolgt die Konzeption eines schrittweise weiter zu entwickelnden, multidimensionalen Ansatzes für das laufende operative Prozesscontrolling. Dabei werden gebräuchliche Kosten-, Qualitäts- und Zeitkennzahlen und ihre Bedeutung vorgestellt. Für die Kostenkennzahlen werden das Fallbeispiel aufgegriffen und exemplarisch die Ermittlung in S-BPM dargestellt. |
Download |
Erschienen | Juni 2012 |
Autoren | Prof. Dr. Jürgen Schröder und Dipl.-Kfm. Dagmar Piotr Tomanek |
Abstract | In diesem Working-Paper werden die Grundlagen des Wertschöpfungsmanagements mit Fokus auf Verschwendung dargestellt. Zunächst werden die zentralen Begriffe Wert, Wertschöpfung und Verschwendung definiert und abgegrenzt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen Wertschöpfung und Verschwendung erläutert. Darüber hinaus werden, basierend auf den grundlegenden Verschwendungsarten, Symptome erarbeitet, um die Identifikation von Verschwendung zu erleichtern. Es werden zudem Lösungsansätze zur Reduzierung bzw. Eliminierung von Verschwendung aufgezeigt. Abschließend wird auf das Thema Wertschöpfungskonzentration eingegangen. |
Download |
Erschienen | Januar 2012 |
Autoren | Prof. Dr. Günter Hofbauer und Dipl.-Betriebswirtin (FH) Sabine Bergmann, MBA |
Abstract | In diesem Working-Paper werden die Grundlagen des Innovations- und Technologiemanagements unter Berücksichtigung von Effektivitäts- und Effizienzgesichtspunkten systematisch dargestellt. Grundlegende Begrifflichkeiten des Innovations- und Technologiemanagements werden strukturiert erläutert. Gleichfalls erfolgt eine Einordnung des Zusammenhangs von Technologie- und Innovationsmanagement. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Kundenintegration im Innovationsmanagement dargestellt, um den Innovationserfolg abzusichern. Innovationsmanagement, Technologiemanagement und die Kundenintegration werden durch ihre Zielsetzungen und Inhalte klassifiziert und anhand der jeweiligen Managementaufgaben dargestellt. |
Download |
Erschienen | Januar 2012 |
Autor | Prof. Dr. Stefan May |
Abstract | Immer häufiger werden auch im Wertpapiergeschäft für Privatkunden die theoretischen und empirischen Ergebnisse der modernen Portfoliotheorie (MPT) berücksichtigt. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die entsprechenden Grundlagen und Zusammenhänge nachvollziehbar darzustellen. Hierbei wird zunächst skizziert, welch stürmische Entwicklung die moderne Portfoliotheorie in den letzten 60 Jahren hinter sich gebracht hat. Anschließend wird diskutiert, inwieweit die Erkenntnisse der modernen Portfoliotheorie bereits in die Praxis eingeflossen sind, wo dies noch nicht der Fall ist und was die vermutlichen Gründe dafür sind. Dies beinhaltet auch den alten Streit zwischen „aktiven“ und „passiven“ Investmentstrategien sowie die hierzu vorliegenden, eindeutigen empirischen Befunde. |
Download |
Erschienen | November 2011 |
Autoren | Georg Häring, Christoph Trinkl und Wilfried Zörner |
Abstract | In einer messtechnischen Untersuchung wurde vom Kompetenzfeld Erneuerbare Energien die Leistungsfähigkeit eines grundwassergespeisten Heiz- und Kühlsystems mit Wärmepumpen in einem Büro- und Produktionsgebäude analysiert und bewertet. Dazu wurde eine umfängliche energetische Bilanzierung von Gebäudetechnik und Gebäude vorgenommen. Innerhalb des mehrjährigen Untersuchungszeitraumes konnten umfangreiche Erkenntnisse über die Effizienz und Arbeitsweise der Heiz- und Kühlanlage gewonnen werden. Dabei wurden eine Reihe von Problemstellungen im realen Anlagenbetrieb identifiziert sowie das Gesamtsystem auf Basis der Messergebnisse optimiert. Um die praxisrelevanten Forschungsergebnisse in zukünftigen innovativen Gebäudetechnikkonzepten einfließen zu lassen wurden konkrete Handlungsempfehlungen für die Planungs-, die Inbetriebnahme- und Einregulierungsphase sowie für die Betriebsführung abgeleitet. |
Download |
Erschienen | Mai 2011 |
Autoren | Peter Trapp, Markus Meyer and Christian Facchi |
Abstract | Dynamic performance stubs provide a framework to simulate the performance behavior of software modules and functions. Hence, they can be used as an extension to software performance engineering methodologies. The methodology of dynamic performance stubs targets to gain oriented performance improvement. Other applications include the identi cation of \hidden" bottlenecks and the prioritization of optimization alternatives. Main memory stubs have been developed to extend the simulation possibilities of the dynamic performance stubs framework. They are able to simulate the heap and stack behavior of software modules or functions. This paper extends and improves the simulation algorithm to be able to simulate constant stack values. Moreover, it presents calibration possibilities to improve the simulation results by determining the various overhead in the algorithm. The results are furthermore used to compensate inaccuracies in the simulation. Additionally, a proof of concept is given as validation of the results. This paper shows that, main memory stubs can be used to simulate the heap, stack and timing behavior exactly when considering the parameters determined by the calibration functions. |
Download |
Erschienen | November 2010 |
Autoren | Christian Bacherler, Christian Facchi and Hans-Michael Windisch |
Abstract | The model driven software development (MDSD) paradigm is gaining momentum in developing extensive business software applications. With MDSD it can be carried out a signi cant contribution towards the key factors of success which are exibility and adherence to delivery dates as well as efficient maintenance and adaptability. With AtomsPro that is introduced here we consequently integrate aspects of domain modelling and software architecture as well as clear and understandable means to enable domain experts to take an active role in the software development process. The challenging aim is to increase the overall ratio of code generated in the development process of enterprise applications by at the same time preserving abilities for efficient maintenance. Hence, we have chosen a fruitful cooperation with several involved project partners. |
Download |
Erschienen | März 2010 |
Autoren | Jörg Clostermann, Nikolaus Keis and Franz Seitz |
Abstract | The present paper presents three different short-term oil models on a weekly basis. With these models we try to forecast oil prices out-of-sample up to three months. Two of the models are based on the VAR methodology and consider fundamental factors like the net long position and oil inventories. The third variant is a pure futures model. It is shown that the first two fundamental models perform better until mid/end 2007 and since mid 2009. During the financial market crisis from end 2007 until mid 2009, the futures model clearly has better forecasting quality than the other models. |
Download |
Erschienen | Dezember 2009 |
Autoren | Jörg Clostermann, Alexander Koch, Andreas Rees und Franz Seitz |
Abstract | Das vorliegende Papier schätzt auf Basis eines Probit-Modells die Wendepunkte des ifo-Geschäftserwartungsindex. Die übliche Vorgehensweise in der wissenschaftlichen Literatur wird um zwei Aspekte erweitert: Erstens werden zusätzlich zu einzelnen Variablen sogenannte Faktoren berücksichtigt, die vorab mittels einer Hauptkomponentenanalyse aus einem großen Datensatz extrahiert werden. Zweitens wird die Analyse nicht exante auf einen theoriekonsistenten Variablensatz restringiert, sondern alle potentiell bedeutsamen Variablen werden in die Analyse mit einbezogen und mit Hilfe einer Stepwise-Forward-Prozedur selektiert. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Erweiterungen bzw. Modifikationen die Prognoseperformance der üblichen Probit-Modelle erheblich verbessern. Die Analyse dokumentiert den dominanten Einfluss des Auslands auf die deutsche Konjunkturentwicklung. Darüber hinaus zeigen sich Anzeichen von Instabilitäten des Probit-Modells in den letzten fünf Jahren, gleichwohl der durch die Finanzmarktkrise bedingte Konjunktureinbruch schon ab Mai 2007 im Prognosemodell erkennbar war. Zudem signalisiert das Modell schon seit Januar/Februar 2009, dass der durch die Finanzmarktkrise bedingte Konjunktureinbruch im Verlauf des Jahres 2009 beendet sein wird. |
Download |
Erschienen | September 2009 |
Autor | Prof. Dr. Werner Schmidt |
Abstract | Sorgfältig betriebenes, mit der Unternehmensstrategie harmonierendes Business Process Management (BPM, Geschäftsprozessmanagement) ist zu einem der kritischen Erfolgsfaktoren in vielen Unternehmen geworden. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die in einem Regelkreis angeordneten Teilaufgaben (Phasen) des BPM und bettet diese in eine Umgebung mit Rahmenbedingungen wie Unternehmensstrategie, Governance und IT-Landschaft ein. Nach der Erläuterung der Umgebungsbedingungen werden die Phasen mit ihrem Wesen, ausgewählten in ihnen verwendbaren Methoden und Modellen und möglicher IT-Unterstützung durch BPM-Lösungen beschrieben. Eine tabellarische Übersicht im letzten Abschnitt fasst die wesentlichen Inhalte zu den Phasen auf einen Blick zusammen. |
Download |
Erschienen | April 2009 |
Autoren | Prof. Dr. Christian Facchi und Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Röglinger |
Abstract | A lot of applications have been sketched in the area of Car2X-Communication. Safety aspects are often mentioned among others as a motivation for Car2X-Communication systems. We present a statistical based selection of feasible applications with the goal of increasing safety. Therefore the official statistical information of the year 2007 has been considered. Additionally we will present some consequences for the introduction of Car2XCommunication systems including infrastructure. |
Download |
Erschienen | August 2006 |
Autoren | Prof. Dr. Christian Facchi und Dipl.-Ing. (FH) Peter Trapp |
Abstract | Dynamic Performance Stubs support performance improvement. They can be used to identify “hidden” bottlenecks and also to provide better estimations of the gain from performance improvement. The idea behind these stubbing mechanism will be described, the core concept will be explained and a closer look on the possibility of creating stubs will be given. Furthermore an introduction on “How to use dynamic performance stubs” is also included. |
Download |
Erschienen | Januar 2007 |
Autor | Stefan Ferstl |
Abstract | The development of device drivers in the automotive industry is often confronted with the problem of not yet available hardware, which can be used for testing. This paper describes how to build up a test environment in Simulink, which contains a model of the physical and logical behavior of an intelligent smart power switch that is used to control multiple bulbs in a car. To get a closed-loop simulation, a bulb model was developed, which calculates the current depending on voltage and temperature for diagnostic purposes. By using this configurable environment, it was possible to develop and test a driver with TargetLink, although the device, which it has to control, was not yet available. In order to get experience in HIL tests using the interface between CANoe and Simulink, this approach was analyzed in detail. |
Download |
Erschienen | April 2006 |
Autor | Prof. Dr. Wolfgang Krämer |
Abstract | In einem Servolenksystem, das im Gegensatz zu üblichen Servolenkungen nach dem Winkelüberlagerungsprinzip arbeitet, können sich bei losgelassenem Lenkrad Grenzzyklen einstellen. Eine wichtige Ursache hierfür ist die Begrenzung des Antriebsmoments des Stellmotors. Nach einer Beschreibung und Modellierung des Lenksystems werden die Grenzzyklen untersucht und ihre Periodendauer mit Hilfe einer modalen Betrachtung berechnet. Daraus ergeben sich qualitative Aussagen über die Einflüsse der Systemparameter auf die Existenz der Grenzzyklen. Eine Maßnahme zur Vermeidung der Grenzzyklen wird vorgeschlagen, ihre Wirksamkeit durch Simulation nachgewiesen und ihre Wirkungsweise mit Hilfe der Methode der harmonischen Balance analysiert. Das Ergebnis der Analyse führt zu einer Weiterentwicklung der Maßnahme. |
Download |
Erschienen | Dezember 2005 |
Autoren | Prof. Dr. Jörg Clostermann and Prof. Dr. Franz Seitz |
Abstract | In the present paper we analyse whether fundamental macroeconomic factors, temporary influences or more structural factors have contributed to the recent decline in bond yields in the US. For that purpose, we start with a very general model of interest rate determination in which risk premia are captured via the macroeconomic (policy) environment. The empirical part consists of a cointegration analysis with an error correction mechanism from the mid 80s until 2005. We are able to establish a stable long-run relationship and find that the behaviour of bond rates in the last few years may well be explained by macroeconomic factors. These are driven by core price developments, monetary policy reflected in short-term interest rates and the business cycle. A changed structural demand for bonds does not seem to be at work. The existing overestimation of bond yields is not unusual historically. Finally, our bond yield equation outperforms a random walk model in different out-of-sample exercises. |
Download |
Erschienen | September 2005 |
Autor | Prof. Dr. Günter Hofbauer |
Abstract | Diffusionsprozesse beschreiben die Übernahme und Verbreitung von Innovationen in Märkten und sozialen Systemen. Diese Prozesse werden von sozialen, soziologischen, psychologischen und marketingspezifischen Faktoren determiniert. Unternehmen müssen die Strukturen sozialer Systeme sowie die Kommunikationsprozesse kennen, um zielgerichtet und unter optimaler Ausnutzung systembedingter Dynamik Innovationen erfolgreich einführen zu können. Denn für die Verbreitung des Neuen ist die zielführende Nutzung bestimmter Konstellationen der sozialen Netzwerke und deren Verbindungen wichtig. Dabei nimmt die Kommunikation eine besondere Rolle ein. In diesem Arbeitsbericht werden die Relaisstationen und Verstärker charakterisiert und systematisch im Kontext dargestellt. Gemäß ihrer Bedeutung sind das die Alpha-Kommunikatoren. |
Download |
Erschienen | April 2005 |
Autor | Kai Lucks |
Abstract | The article first deals with misconceptions that typically end in failure and then compares them with major steps and determining factors that lead to success and need to be considered during each phase of a corporate merger. Taking a "mechanical", linear approach to the tasks and simply transferring responsibility from one discipline to another wastes time and distracts from the goal. The entire course of action should be worked out as early as the preparatory phase. Simulating various scenarios makes it possible to compare different choices along the way and identify dead-end decisions early on. All subsequent phases of the project can be handled according to this principle, placing all decision-making steps in a general context and working out the details gradually. |
Download |
Erschienen | Februar 2005 |
Autoren | Prof. Dr. Robert Wittmann, Norbert Forster u.a. |
Abstract | Kompetenzaufbau, Kontakte und Kapital sind die Bereiche, in denen der bpw10 Unternehmensgrün-der bei ihrem Vorhaben unterstützt. Kompetenz sichert die Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Exis-tenz, über die Kontakte werden Netzwerke zu kompetenten Partnern erschlossen, Kapital bildet die unverzichtbare Basis für jede Unternehmensgründung. Im Laufe der ersten fünf Jahre übernahm der bpw10 die Betreuung von rund 200 Gründerteams, 78 Businesspläne haben am Wettbewerb teilgenommen, mindestens 30 Ideen wurden umgesetzt. Dies entsprich 115 neuen Arbeitsplätzen in der Region. Zukünftig soll eine noch breitere Palette an Leistungen angeboten werden. Das Benchmarking zeigt deutliche Potentiale (z.B. bei der Betreuung von Spin-Offs), die zukünftig abgedeckt werden sollen. |
Download |
Erschienen | Juli 2004 |
Autor | Prof. Dr. Günter Hofbauer |
Abstract | Nicht nur bei Fast Moving Consumer Goods, sondern auch bei hochwertigen Gebrauchsgütern und in der Investitionsgüterindustrie sind die Auswirkungen von Verunsicherung und Kaufzurückhaltung zu spüren. Im ersten Teil dieses Beitrages werden die Ursachen dafür analysiert und im Zusammenhang dargestellt. Im zweiten Teil werden die Prinzipien des professionellen Preismanagements vorgestellt. Die wesentlichen Handlungsfelder sind: Preisstrategie, Preisinformation, Preisbildungsprozess, Preissystem, Preisdurchsetzung und Preiscontrolling. Ansatzpunkte des professionellen Preismanagements sind Preisdifferenzierung, Preisbündelung und nicht lineare Preissysteme. Aktives Pricing soll eine Win Win Situation herstellen und Konflikte im Verkaufsgespräch erheblich reduzieren. Wesentliche Erfolgsdeterminanten sind ertragsabsichernde Preis- und Konditionensysteme. |
Download |
Erschienen | Juli 2004 |
Autor | Prof. Dr. Jürgen Schröder |
Abstract | Die ständig zunehmende Anzahl zu fertigender Varianten in der Automobilzuliefer-industrie erfordert neue Steuerungskonzepte. Herkömmliche Methoden stoßen schnell an die Grenzen ihrer Möglichkeiten. Eine Strategie, die sich an einer sequenzgenauen Produktion orientiert, bietet viele Vorteile. Wichtig ist hierbei, ein einfaches, für jeden Mitarbeiter verständliches und transparentes System zu schaffen. Nur so wird eine Akzeptanz geschaffen, die auch die gewünschten Ergebnisse erzielt. Die vorgestellte Packagesteuerung basiert auf dem Just – In – Sequence – Gedanken, der mit den Elementen des Perlenkettenkonzeptes kombiniert wurde. Die Ergebnisse der Pilotanwendung zeigen eine drastische Reduzierung an unfertigen Erzeugnissen im Verhältnis 8:1. Die hierdurch frei gewordenen Flächen können für weitere wertschöpfende Tätigkeiten genutzt werden. Somit wird auch eine wesentliche Verkürzung der Durchlaufzeiten und eine deutliche Erhöhung der Flexibilität im Produktionsprozess erreicht. |
Download |
Erschienen | Juni 2004 |
Autor | Prof. Dr. Robert Gold |
Abstract | In this paper we investigate the use of Petri nets in software engineering extending the classical software development process with simulation and mathematical analysis based on place/transition nets. The advantage is that requirements can be validated earlier and fault detection and correction is less expensive. We show how to construct nets from basic patterns and demonstrate this for an application in automotive electronics, the cruise control with distance warning. The resulting nets can be simulated and analysed using Petri net tools and embedded into an object-oriented framework, where transitions are triggered by messages. |
Download |
Erschienen | Mai 2004 |
Autor | Prof. Dr. Peter Augsdörfer |
Abstract | This paper confirms the importance of path dependency in the accumulation of firm-specific technological competencies. It shows that firms are guided by the selective logic of path dependency in their innovation process, even if it is not management taking the decision to invest in a new business idea. The research focused on the output of bootlegging, which is defined as research in which motivated corporate entrepreneurs pursue innovative activity, which they themselves define and secretly organise. Bootlegging emerges as an incremental continuous trail-and-error learning process in R&D. Total anarchic chaos and the violation of strategic direction settings as feared by some managers is not going to happen. |
Download |
Erschienen | Februar 2004 |
Autor | Prof. Dr. Günter Hofbauer |
Abstract | Das Innovationsmanagement ist darauf angewiesen, rechtzeitig und möglichst genau die relevanten Stellgrössen für den Erfolg einer Innovation zu identifizieren. Hier werden die komplexen Zusammenhänge und Einflussfaktoren bezüglich Ausbreitung, Durchsetzung, Akzeptanz oder für den Kauf von Innovationen innerhalb eines sozialen Systems im Zeitablauf analysiert und quantifiziert. Der gesamte Prozess lässt sich in Innovationsentstehung und Innovationsdiffusion unterscheiden. Der Entstehungsprozess wird durch das Performance-Management gesteuert. Die Diffusion wird dann im wesentlichen durch das Relationship-Management bestimmt.Die Zielgrößen für den Erfolg sind dabei das maximale Diffusionspotenzial, die Diffusionsgeschwindigkeit und ein möglichst hoher Anteil für das eigene Unternehmen. |
Download |
Erschienen | November 2003 |
Autor | Thomas Rennemann |
Abstract | Grundlage einer erfolgreichen Supply Chain Management Strategie ist die Kenntnis der logistischen Strukturen und Abläufe. Diese werden bereits weit vor Produktionsstart bestimmt. Eine unter prozessorientierten Gesichtspunkten systematisierte Lieferantenauswahl und ein Supply Chain Design stellen somit einen zentralen Bestandteil für den Erfolg der Kette dar. Der gegenwärtige Stand zeigt, dass kein Kennzahlensystem besteht, das den Zeitraum vor Produktionsstart umfassend abdeckt. Daraus leitet sich die Notwendigkeit ab, eine entsprechende Systematik zu entwickeln. Dieses Kennzahlensystem stellt zukünftig auch für die Zeit vor Produktionsstart ein strategisches Instrument zur Lieferantenauswahl sowie zum Supply Chain Design und damit für den späteren Erfolg der Supply Chain dar. |
Download |
Erschienen | Oktober 2003 |
Autor | Kai Lucks |
Abstract | The article covers the ”end to end” management of M&A projects for strategic buyers with special focus on business integration and business reengineering, beginning with the strategic “case definition” and ending with the finalization of the integration. Different characters of work, change of responsibilities and external factors inhibiting a continuous flow of work imply to break down the overall project into “partial projects”. Typical working steps and how the steps and partial projects are in terlinked describe the overall task. Practical approaches for integral project management and their tools, complementing on drawbacks and general rules round up this overview. |
Download |