Das Labor für Sichere Energiespeicher dient zur Erforschung und zum Test von Energiespeichern für Hybrid- und Elektrofahrzeuge hinsichtlich ihrer Eignung in sicherheitskritischen Fahrsituationen und zum Einsatz im Bereich der Fahrzeugsicherheit.
Das Labor für Sichere Energiespeicher dient zur Erforschung und zum Test von Energiespeichern für Hybrid- und Elektrofahrzeuge hinsichtlich ihrer Eignung in sicherheitskritischen Fahrsituationen und zum Einsatz im Bereich der Fahrzeugsicherheit.
Die Batterie-Labore dienen der Forschung im Bereich der sicheren Energiespeicher. Neben den gängigen Batterie-Technologien (v. a. Lithium-Ionen) und Kondensatoren wird auch das Fahrzeug als Gesamtkonzept betrachtet. Unter dem Gesichtspunkt der rasant voranschreitenden Elektrifizierung müssen sämtliche Betriebsphasen der Energiespeicher berücksichtigen werden. Hierzu zählen sowohl die Herstellung und der Einsatz als auch das Endes der Lebensdauer und das Recycling von Batterien.
In den Batterielaboren stehen Einrichtungen für die Untersuchungen an einzelnen Batteriezellen (Zelltester - 5 Volt, 800 A), an Batteriemodulen (Hochstromprüfstand- bis 60 V, 4000 A, 240 kW) bis hin zu großen Hochvolt-Batteriesystemen (Hochvoltprüfstand bis 800 V, 500 A, 150 kW) zur Verfügung. Damit die Forschungen an den Energiespeichern sicher und unter konstant reproduzierbaren Bedingungen durchgeführt werden können, stehen zudem zahlreiche Temperatur- und Klimakammern zur Verfügung.